GESCHICHTE UND TECHNIKEN

Geschichte

Das Bauen mit Lehm ist uralt. Ein Drittel bis die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Lehmhäusern. Im Südjemen beispielsweise leben Menschen in bis zu 9 stöckigen Hochhäusern aus Lehm. In unseren Breiten sind die ältesten Zeugnisse dieser Baukultur die Pfahlbauten am Bodensee (ca. 15.000 Jahre). Diese Pfahlbauten waren Vorläufer der Fachwerkhäuser, von denen die ältesten über 1.000 Jahre alt sind und noch heute bewohnt werden. Soviel zu der Frage, mit welcher Laien uns beim ersten Kontakt immer wieder konfrontieren, "schwemmt es so ein Lehmhaus bei Regen nicht weg?"


Techniken

Die alten Verarbeitungstechniken sind Vollstampflehmwände, Wellerbau, Lehmsteinherstellung (Adobebau) und Lehmbewurfstechnik mit Faserlehm auf Flechtwerk (Ausfachung der Fachwerkhäuser).







Anfang der der 1980er Jahre etablierte sich der moderne Lehmbau in Deutschland, er kombiniert alte mit neuen Verarbeitungstechniken.1999 hat der Dachverband Lehm die "Lehmbau Regeln" herausgegeben - als erste, am aktuellen Stand der Technik orientierte technische Regel in der Europäischen Union. Bei deren Zusammenstellung hat Michael Nothhelfer mitgewirkt.

Vollstampflehm
Erdfeuchter Lehm wird in Schichten in eine Schalung eingebracht und durch Stampfen verdichtet. Er ist mit ca. 2000 kg/m³ der schwerste Lehmbaustoff. Seine Festigkeit reicht für tragende Wände aus und ist vergleichbar mit Schwerbeton.







Leichtlehm
Lehm wird im breiigen Zustand mit entsprechenden leichten Beimengungen (Holzhackschnitzel, Stroh, mineralische Zuschläge) gemischt und dient in der Regel als Leichtlehmstampfwand für die Ausfachung von Wänden bei der Holzständerbauweise.








Lehmsteine
Leichtlehmsteine mit organischen (Holzhackschnitzel, Stroh) und mineralischen (Blähton) Zuschlägen, Lehmvollsteine mit unterschiedlichen Lochanteilen werden zur Ausfachung vermauert oder verklebt.







Innen und Außenputze
Lehmmörtel (Mischung aus Lehm, Sand, und Fasern oder Leichtzuschlägen) ist mit Lehmschleuderverfahren und in unterschiedlichen Lehmputztechniken mit konventionellen Putzmaschinen verarbeitbar. Inzwischen gibt es Lehmputz in allen möglichen Farben (auch weiß!) und Oberflächenstrukturen.

Lehmtrockenbau
Lehmbauplatten lassen sich genau so verarbeiten wie Gipskartonplatten

Neueste Entwicklungen gehen dahin, den Lehm mit natürlichen Zuschlagstoffen und einem Minimum an Energieeinsatz so zu binden, dass er seine positiven Eigenschaften behält, jedoch druck- und wasserfest wird. Die Produktpalette reicht vom Baukleber über selbst tragende Wand-, Decken-, Estrichplatten bis hin zum Innen- und Außenwandputz, der auch zum Brandschutz eingesetzt werden kann.
Stadt Shibam im Süd-Jemen,
bis zu 9-stöckige Hochhäuser
Leitfaden zum Grundstückskauf
Folgende Kriterien und Fragen sollte man beim Grundstücks-
Lesen Sie mehr ...